Im Angebot

Lactobact AAD

Sonderpreis

Normaler Preis $18.00
($1,800.00 / 1 kg)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Größe

Lieferzeit 1-3 Werktage

Das Probiotikum zum Antibiotikum

Enthält 5 biologisch aktive Bakterienstämme in hochkonzentrierter Form
Enthält 10 Milliarden biologisch aktive Bakterienkulturen
Unterstützung während der Antibiotikabehandlung

Magensaftresistente Kapselhülle Ab 8 Jahren geeignet Entwickelt unter wissenschaftlicher Kontrolle


Unterstützung während der Antibiotikabehandlung
Vorbeugung von Beschwerden in Folge einer Antibiotikatherapie
Bei Infektionen mit Clostridium difficile und Eschericha coli
Vorbeugung von Reisedurchfällen
Bei verminderten Enterococcus faecium-Zahlen im Stuhlbefund
Vorbeugung von Vaginosen

Enthält 10 Milliarden biologisch aktive Bakterienkulturen aus 5 ausgesuchten Stämmen

Antibiotika können die Darmmikrobiota aus dem Gleichgewicht bringen, weil sie neben gefährlichen Bakterien gesunde Darmbakterien zerstören. Lactobact AAD ist ein hervorragendes Präparat, das mit natürlichen biologisch aktiven Bakterien das Risiko einer Antibiotika-assoziierten Diarrhö (AAD) reduziert und das antibiotikabedingte Wachstum schädigender Keime im Darm hemmt. In Studien zeigte vor allem der Stamm Bifidobacterium longum BB536 höchste Wirksamkeit gegen E.coli und Clostridium difficile.

Glutenfrei, Hefefrei,Laktosefrei,ohne gentechnik, vegan

Bifidobacterium longum B536

Hat einen großen Anteil an der Gesamtheit der Darmbakterienvielfalt und wirkt entzündungshemmend. Zudem sorgt der Bakterienstamm für eine Ansäuerung des Darm- und Scheidenmilieus und produziert Vitamine und kurzkettige Fettsäuren.

Bifidobacterium lactis B5764

Verbessert die Schleimhautbarriere und verringert ihre Durchlässigkeit.

Enterococcus faecium B4598

Hemmt das Wachstum krankmachender Bakterien und ist somit wichtig für eine gesunde Dickdarmmikrobiota (veraltet Darmflora).

Lactobacillus acidophilus B43640

Fördert die Regeneration der Darmzellen und hat schützende Effekte auf Wachstumsfaktoren. Durch seinen positiven Effekt auf die Darmbarrierefunktion ist der Einsatz bei Entzündungen sinnvoll.  

Lactobacillus salivarius B6313

Lindert Blähungen beim Reizdarmsyndrom und hemmt verschiedene pathogene Bakterien.

1x täglich 2 Kapseln unabhängig der Tageszeit mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen. Optimal ist ein Abstand von zwei Stunden zwischen der Einnahme des Antibiotikums und Lactobact AAD.

Aufbewahrung: 
Gut verschlossen und trocken lagern. Das Produkt muss nicht in den Kühlschrank!
 
Wichtige Hinweise: 
Bei Lactobact AAD handelt es sich um eine ergänzend bilanzierte Diät. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren. Geeignet für Personen ab 8 Jahren.

Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden.
Nahrungsergänzungsmittel dienen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.

Kann Lactobact AAD bereits parallel zum Antibiotikum eingesetzt werden?

Ab 8 Jahren kann Lactobact AAD parallel zur Antibiotikatherapie eingesetzt werden. Für Säuglinge eignet sich Lactobact BABY + oder ab 2 Jahren Lactobact JUNIOR +.

In welchem Abstand nehme ich Lactobact AAD zum Antibiotikum ein?

Bitte halten Sie einen Abstand von zwei Stunden zwischen Einnahme eines Antibiotikums und Lactobact AAD ein, damit die guten Bakterien in Lactobact AAD nicht vom Antibiotikum angegriffen werden.

Eignet sich Lactobact AAD auch als Reiseprobiotikum?

Lactobact AAD ist neben dem Einsatz bei Antibiotikabehandlungen auch ideal als Reiseprobiotikum anwendbar. Die Bakterienstämme eignen sich besonders bei Durchfällen. Die Packungsgrößen von 20 und 40 Kapseln sind ideal für unterwegs.

Produktrezensionen

Warum Lactobact AAD?


Der Einsatz von Antibiotika ist in der Behandlung bakterieller Erkrankungen ein wichtiger Baustein. Jedoch haben Antibiotika nicht nur positive Wirkungen auf unseren Organismus. Viele Menschen haben während oder nach Antibiotikatherapien mit unterschiedlichen gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Antibiotika wirken nicht nur gegen Krankheitserreger, sondern schädigen auch die guten Bakterien unseres Darmmikrobioms (Darmflora) und des Vaginaltrakts. Die Folgen können Durchfall, Übelkeit und Magenbeschwerden sein. Patienten bringen solche Probleme häufig nicht in Verbindung mit der Antibiotikaeinnahme, weil je nach Wirkstoff des Antibiotikums die Beschwerden erst 3 - 4 Wochen nach Ende der medikamentösen Therapie auftreten können. Durch die Einnahme von Lactobact AAD kann die Gefahr dieser gesundheitlichen Folgen verringert werden. Die 5 unterschiedlichen biologisch aktiven Bakterienstämme im Produkt sind besonders hoch konzentriert und speziell auf die Vermeidung von Diarrhö (Durchfall) und den bestmöglichen Erhalt der Darmmikrobiota abgestimmt. Durch den patentierten Schutz der Kapselhülle gelangen die biologisch aktiven Mikroorganismen unbeschadet zum Darm, um dort ihre Wirkung zu entfalten. Lactobact AAD enthält 5 spezielle, durch klinische Studien getestete, Bakterienstämme in einer Konzentration von mindestens 5 Milliarden (5 x 109 KbE) biologisch aktiven Bakterienkulturen pro magensaftresistente Kapsel.


Reisen:

Wer kennt das nicht? Man freut sich auf den Urlaub, packt freudig seinen Koffer und am Urlaubsort angekommen plagen einen Darmbeschwerden.
Mehr Lesen
Reisedurchfall ist keine Seltenheit. Ausgelöst durch Stress, andere Ernährungsweisen, anderes Klima oder auch andere Hygienemöglichkeiten gerät der Darm aus dem Gleichgewicht. Bakterienstämme, mit denen die heimische Darmmikrobiota (Darmflora) sich noch nie auseinandersetzen musste, führen häufig im Abwehrkampf zu Durchfällen und Krämpfen. Biologisch aktive Bakterien können Abhilfe schaffen und den Darm durch eine Vielzahl an gesunden Darmbakterien vorab und/ oder während der Reise stärken. So können pathogene Bakterien schnell verdrängt werden. Ihr persönlicher Reisetipp: Denken Sie an biologisch aktive Bakterien für Ihre Reiseapotheke.

Durchfall nach Antibiotikatherapie:

Antibiotika werden in vielen Fällen verschrieben und ihr Einsatz ist in vielen Bereichen sinnvoll.

Mehr Lesen
Dennoch haben Antibiotika leider die Eigenschaft nicht zu differenzieren, ob sie ein krankmachendes oder ein gutes Bakterium zerstören. Die Folge ist ein Ungleichgewicht (Dysbiose) der Darmmikrobiota. Wird dieses Ungleichgewicht nicht durch biologisch aktiven Bakterienkulturen wieder ausgeglichen, kommt es langfristig zu weiteren Symptomen wie z.B. Durchfällen. Diese Symptomatik kann auch erst Wochen später nach einer Antibiotikatherapie auftreten. Beispielsweise können nach einer Clindamycin Einnahme auch noch 3 Wochen später Durchfälle auftreten.

Antibiotika:

Antibiotika sind Arzneimittel, die gegen bakterielle Erkrankungen wirken, aber nicht gegen virale.

Mehr Lesen
Das erste Antibiotikum hat Alexander Flemming entdeckt, das Penicillin. Antibiotika besitzen unterschiedliche Wirkstoffgruppen, welche auf verschiedene Bakterienarten spezialisiert sind. Wirkorte können, die DNA, die Ribosomen (sind für Eiweißherstellung verantwortlich) oder die Zellwände sein. Durch den starken Anstieg des Antibiotikaverbrauchs, haben viele Menschen sogenannte Resistenzen entwickelt. Das bedeutet, dass die körpereigenen Bakterien, die antibiotische Wirkung abschwächen oder sogar neutralisieren können. Um dem entgegenzuwirken, werden dann häufig Reserveantibiotika verschrieben. Dieser therapeutische Ansatz funktioniert jedoch nicht unendlich lang, daher sollten Antibiotika mit Bedacht verwendet werden, um weitere Resistenzen zu vermeiden. Beachten Sie, bei jeder Antibiotikatherapie parallel einen Darmaufbau mit biologisch aktiven Bakterien durchzuführen.

Für einen starken Darm

Unsere wissenschaftliche
Abteilung empfiehlt:

 

Achten Sie bei einer Antibiotikatherapie darauf, die Symbiose der Darmbakterien in Ihrem Darm aufrechtzuerhalten. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung mit reichlich Ballaststoffen, Vitaminen und Spurenelementen fördert die darmeigenen Bakterien und das Immunsystem. Achten Sie auch auf eine regelmäßige Bewegung, am besten an der frischen Luft. Sollte es dennoch zu Durchfällen kommen, achten Sie auf Schonkost mit ausreichender Wasser- und Elektrolytversorgung.