Im Angebot

Lactobact JUNIOR DROPS

Sonderpreis

$36.00

Normaler Preis $36.00
($1,200.00 / 1 kg)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Größe

Lieferzeit 1-3 Werktage

Lutschtablette mit biologisch aktiven Bakterienkulturen für Kinder

6 biologisch aktive Bakterienkulturen in hochkonzentrierter Form
Lutschtablette mit Orangengeschmack
Vitamin C unterstützt das Immunsystem
Vitamin D für normales Wachstum und Entwicklung der Knochen


Geschützt durch Mikroverkapselung (wirkt im Darm)
Ab 3 Jahren geeignet Entwickelt und geprüft unter wissenschaftlicher Kontrolle


Verdauungsbeschwerden
Darmaufbau

Infektanfälligkeit
Zur Stärkung des Immunsystems
Asthma
Allergien
Neurodermitis
Hauterkrankungen
Regeneration nach Antibiotikagaben

6 wichtige Bakterienstämme und 2 wertvolle Vitamine.

Eine einzigartige und kindgerechte Darreichungsform ist die probiotische Lutschtablette Lactobact JUNIOR DROPS für Kinder ab 3 Jahren.


Das Präparat enthält die gleichen 6 mikroverkapselten Bakterienstämme wie Lactobact JUNIOR+ und zusätzlich Vitamin C und Vitamin D3 .


Lactobact JUNIOR DROPS unterstützt die natürliche Darmmikrobiota (Darmflora), z.B. bei der Abwehr unerwünschter Keime. Das Produkt eignet sich optimal zur Vorbeugung von Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, sowie zur Unterstützung bei infektanfälligen Kindern. Auch bei Antibiotikatherapien kann Lactobact JUNIOR DROPS unterstützend eingesetzt werden.

Glutenfrei, Hefefrei,Laktosefrei,ohne gentechnik, vegan

Vitamin C

Vitamin C nimmt eine zentrale Rolle bei zahlreichen Stoffwechselprozessen ein. Es unterstützt die Bildung von Hormonen und Neurotransmittern, ist am Eisenstoffwechsel und am Fettstoffwechsel beteiligt. Ebenfalls unterstützt es das Immunsystem auf vielfältige Weise. Beispielsweise fördert es die Antikörperproduktion (IgA, IgM), stimuliert die Interferonproduktion und steigert somit die virale Infektabwehr. Neben Eigenschaften, die die Entstehung vor Krebs herauszögern bzw. verhindern, schützt Vitamin C Fette, Eiweiße und Zellen vor zellgiftigen Sauerstoffverbindungen, indem es freie Radikale inaktiviert.

Vitamin D

Vitamin D nimmt eine Sonderstellung ein, denn normalerweise kann der menschliche Körper über Sonnenlicht Vitamin D selbst bilden. Meistens reicht dies aufgrund von verschiedenen Faktoren jedoch nicht aus, weshalb der Mensch auf eine exogene Zufuhr angewiesen ist.
Es hat einen enormen Einfluss auf den Calciumspiegel und fördert den Knochen- und Zahnaufbau. Zudem unterstützt es die Erregungsleitung in Muskel- und Nervenzellen. Weitere wichtige Funktionen sind die Stärkung des Immunsystems und die Förderung der Hautzellbildung.

Bifidobacterium bifidum

Bifidobacterium bifidum ist hauptsächlich im Darm zu finden. Positive Eigenschaften sind die Produktion von Vitaminen und die Bildung kurzkettiger Fettsäuren. Zudem hemmt es pathogene (krankmachende) Mikroorganismen. Bifidobacterium bifidum wird häufig zur Unterstützung bei Allergien eingesetzt.  

Bifidobacterium breve

Bifidobacterium breve hat positive Eigenschaften, wie die Produktion von Vitaminen und die Bildung kurzkettiger Fettsäuren. Es ist hauptsächlich im Darm zu finden. Zudem hat Bifidobacterium breve eine antientzündliche Wirkung und hemmt pathogene (krankmachende) Mikroorganismen.

Bifidobacterium lactis

Verbessert die Barriere der Schleimhäute und verringert die Durchlässigkeit.

Lactobacillus casei

Lactobacillus casei bildet antibakterielle Stoffe und trägt somit zur Immunstimulation bei. Ein häufiges Einsatzgebiet ist die Vermeidung von Antibiotika-assoziierter Diarrhoe.

Lactobacillus plantarum

Lactobacillus plantarum hat eine positive Wirkung auf die Darmschleimhaut und auf das Immunsystem. Wirkt unterstützend bei Allergien, Reizdarm und Adipositas.

Streptococcus thermophilus

Streptococcus thermophilus schützt die Darmzellen und hat antibakterielle Eigenschaften gegenüber krankmachenden Darmerregern. Außerdem wird der Aufbau der Hautbarriere unterstützt. Ein häufiges Einsatzgebiet ist die Vermeidung von Antibiotika-assoziierter Diarrhoe.  

Xylit

Xylit ist ein natürlicher Zuckeralkohol und Bestandteil vieler Gemüse- und Obstsorten (Himbeeren, Pflaumen, Erdbeeren, Blumenkohl). Es befindet sich ebenfalls in der Rinde von Birken und Buchen. Daher ist Xylit auch häufig unter dem Begriff „Birkenzucker“ bekannt. Xylit schmeckt etwas süßer als der normale Haushaltszucker, hat allerdings einen geringeren Brennwert. Die Besonderheit an Xylit ist, dass es vor Karies schützt.

Kinder ab 3 Jahren 1 x täglich 2 Drops im Mund zergehen lassen. Die Einnahme erfolgt unabhängig von der Tageszeit und von Mahlzeiten.

 

Anwendungshinweis: 

Das Kauen und Lutschen von Lactobact JUNIOR DROPS ist beides möglich.

 
Aufbewahrung: 
Gut verschlossen und trocken lagern. Das Produkt muss nicht in den Kühlschrank!

 
Wichtige Hinweise: 
Das Produkt sollte stets außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden. Lactobact JUNIOR DROPS ist an die kindliche Darmmikrobiota (Darmflora) angepasst.
Für Erwachsene haben wir ein speziell entwickeltes Sortiment.

Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden.
Nahrungsergänzungsmittel dienen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.

Kommen die Bakterien auch wirklich im Darm an?

Aufgrund unserer innovativen Mikroverkapselung war es möglich, die biologisch aktiven Bakterienkulturen in Lutschtabletten zu pressen und gleichzeitig bestmöglich vor Magen- und Gallensäure zu schützen. So gewährleisten wir, dass der Großteil der Bakterien im Wirkort Darm ankommt.

Warum sind Lactobact JUNIOR DROPS erst ab 3 Jahren empfohlen?

Aufgrund der Verschluckungsgefahr empfehlen wir Lactobact JUNIOR DROPS ab 3 Jahren. Als Alternative für Kinder unter 3 Jahren empfehlen wir Lactobact JUNIOR +.

Wann nehme ich Lactobact JUNIOR + und wann Lactobact JUNIOR DROPS ein?

Sie sind frei in der Wahl der beiden Präparate. Beide Produkte enthalten die gleichen Bakterienstämme, aber Vitamine und die Darreichungsformen unterscheiden sich. Während Lactobact JUNIOR + Pantothen- und Folsäure enthält, beinhaltet Lactobact JUNIOR DROPS Vitamin C, Vitamin D und Xylit. Die Empfehlung liegt bei 2 g bzw. 2 Drops à 1 g am Tag. Mit Lactobact JUNIOR DROPS bieten wir eine innovative und kindgerechte Alternative zum klassischen Pulver, um Ihnen und Ihren Kindern die Einnahme und den Tagesablauf zu vereinfachen.

Produktrezensionen

Warum Lactobact JUNIOR DROPS?


Lactobact JUNIOR DROPS ist die einzigartige und kindgerechte Lutschtablette mit biologisch aktiven Bakterienkulturen.

Der Darm von Kindern hat andere Bedürfnisse als der von Erwachsenen. Mit 6 biologisch aktiven Bakterienkulturen trägt Lactobact JUNIOR DROPS zur Förderung einer ausgewogenen Darmmikrobiota (Darmflora) bei. Eine gesunde Darmmikrobiota unterstützt die körpereigenen Abwehrkräfte. Ergänzt wird das Probiotikum durch die Vitamine C und D, die das Immunsystem und die Entwicklung des Kindes unterstützen.

Zudem eignet sich das Produkt optimal zur Vorbeugung von Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, sowie zur Unterstützung des Immunsystems bei Infektanfälligkeit. Durch das intakte Darmmikrobiom wird verhindert, dass Allergene und Krankheitserreger über die Darmwand in das Blut gelangen.*1

Bei Antibiotikatherapien kann Lactobact JUNIOR DROPS unterstützend eingesetzt werden, um Folgeproblematiken zu verringern.

Die biologisch aktiven Mikroorganismen in Lactobact JUNIOR DROPS sind durch einen pflanzlichen Überzug, die sogenannte Mikroverkapselung, vor schädlicher Magensäure geschützt, sodass sie im Darm ihre volle Wirkung entfalten können.

Um bessere Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir zuvor eine Darmreinigung durchzuführen.


Asthma, Allergien, Neurodermitis

Asthma, Allergien und Neurodermitis:

Viele Kleinkinder leiden bereits unter Erkrankungen des atopischen Formenkreises: allergisches Asthma, Neurodermitis und Allergien. Der erste Gang geht häufig zum Kinderarzt.

Mehr Lesen
Um die Symptome zu verbessern, werden häufig kortisonhaltige Cremes oder Sprays eingesetzt, ein Segen für jeden Asthmatiker im Akutstadium. Trotzdem verbessert sich häufig die Krankheit nicht langfristig, denn sobald man das Cortison absetzt, treten die Symptome wieder auf. Cortison wird auch vom menschlichen Körper produziert und übernimmt dort viele Aufgaben. Unter anderem werden immunologische und allergische Prozesse unterdrückt. Die synthetisch hergestellten Cortison Präparate wirken auf gleiche Weise. Unterstützend bietet sich eine Darmsanierung an, denn häufig liegt die Ursache an einer Dysbiose (Ungleichgewicht) im Darm. Unsere Darmbakterien unterstützen das Immunsystem, indem sie entzündungshemmende Botenstoffe bilden. Baut man die Darmschleimhäute und die Darmmikrobiota wieder auf, können Symptome gelindert und stark verbessert werden.
Darmaufbau Kind

Darmaufbau bei Kindern:

Kindergartenkinder und Schulkinder starten Ihren neuen Lebensabschnitt häufig mit vielen Infekten. Dadurch, dass viele Kinder mit ihren Bakterien und Viren zusammenkommen, können sich Infektionserreger gut ausbreiten.
Mehr Lesen
Ist das Immunsystem dann ein bisschen geschwächt, werden häufig Husten, Schnupfen und Heiserkeit mit nach Hause gebracht. Unsere Darmmikroben sorgen dafür, dass unser Immunsystem gestärkt wird, indem entzündungsfördernde Botenstoffe gebildet werden. Ebenfalls kann eine vitaminreiche Ernährung dazu beitragen, dass die Kleinen nicht so häufig erkranken. Unser Tipp: bauen Sie den Darm Ihrer Kinder mit biologisch aktiven Produkten auf und sorgen Sie so für eine gesunde Bakterienausstattung. Unterstützen Sie zusätzlich das Immunsystem und die Bakterien mit einer ballaststoff- und vitaminreichen Ernährung. Saisonale und regionale Produkte enthalten die meisten Vitamine und Spurenelemente.
Kinderkrankheiten

Kinderkrankheiten:

Häufige Infektionskrankheiten bei Kindern sind Röteln, Mumps, Windpocken oder Masern. Kinderkrankheiten sind hoch ansteckende Infektionskrankheiten, die meist auf Viren, zum Teil auch auf Bakterien zurückzuführen sind.
Mehr Lesen
Viele von ihnen lösen Fieber, grippeähnliche Symptome und Hautausschläge aus, wie z.B. juckende, rote Bläschen bei Windpocken oder rote Masern-Flecken. Vorbeugend gibt es bereits Impfungen, die der Kinderarzt spritzt. Bei vielen Kinderkrankheiten gilt: Wer geimpft ist oder einmal infiziert war, etwa mit Röteln oder Masern, ist lebenslänglich immun. Gegen andere Krankheiten wie die Hand-Fuß-Mund-Krankheit oder Ringelröteln existieren keine Impfungen. Sie gehören zu den typischen Infekten, mit denen sich Kinder in Krabbelgruppen, Kindergärten und Schulen anstecken, meist via Tröpfcheninfektion. Hier reicht es bereits aus, wenn ein infiziertes Kind hustet, niest oder spricht. Nicht zu vernachlässigen ist ein starkes Immunsystem, welches schwere Krankheitsverläufe mildert und eine schnelle Regeneration nach einer Infektion fördert.

Unsere wissenschaftliche
Abteilung empfiehlt:

 

Eine ballaststoffreiche Ernährung mit saisonalem und regionalem Gemüse und Obst sorgt für eine gute Nährstoffversorgung der Darmbakterien. Auch Vollkornprodukte, Nüsse und Hülsenfrüchte bieten sich zum Verzehr an. Bei Infektanfälligkeit bietet sich die Versorgung v.a. mit Vitamin C und Vitamin D an, um das Immunsystem zu stärken. Ebenfalls sorgen Lactobacillen und Bifidobacterien für eine Unterstützung des Immunsystems, indem entzündungshemmende Botenstoffe gebildet werden. Der regelmäßige Kontakt mit Umwelteinflüssen trainiert das Immunsystem.