Im Angebot

Lactobact BABY +

Sonderpreis

$17.00

Normaler Preis $17.00
($1,214.29 / 1 kg)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Size

Lieferzeit 1-3 Werktage

Darmgesundheit von Geburt an

Enthält 3 biologisch aktive Bakterienkulturen in hochkonzentrierter Form als Pulver
Enthält Folsäure zur Unterstützung des Immunsystems
Enthält Pantothensäure

Geeignet zum Einrühren in warme Mahlzeiten Ab der Geburt geeignet Entwickelt unter wissenschaftlicher Kontrolle


Verdauungsbeschwerden
Babys, die nicht gestillt werden
Kaiserschnittkinder
Neurodermitis
Während und nach Antibiotikagaben
3-Monats-Koliken

3 wichtige Bakterienstämme, Folsäure & Pantothensäure.

Das biologisch aktive Pulver Lactobact BABY + mit 3 mikroverkapselten Bakterienstämmen trägt zur Förderung einer ausgewogenen Darmmikrobiota bei.
Es wurde speziell für Babys ab der Geburt und Kleinkindern entwickelt und unterstützt die Mikrobiota zum Beispiel bei der Abwehr unerwünschter Keime.


Das Produkt eignet sich optimal bei Verdauungsbeschwerden. Auch bei Antibiotikatherapien kann Lactobact BABY + unterstützend eingesetzt werden.

Kaiserschnittgeburten und Babys, die nicht gestillt werden, sind anfälliger für Krankheiten, sodass eine Einnahme von Lactobact BABY + empfehlenswert ist.

Glutenfrei, Hefefrei,Laktosefrei,ohne gentechnik, vegan

Folsäure

Folsäure unterstützt das Immunsystem und das mütterliche Gewebewachstum in der Schwangerschaft.

Pantothensäure

Pantothensäure unterstützt die Synthese und den Stoffwechsel von Vitamin D3 und fördert die Energieproduktion und Leistungsfähigkeit.

Bifidobacterium bifidum

Hat einen großen Anteil an der Gesamtheit der Darmbakterienvielfalt. Positive Eigenschaften sind die Produktion von Vitaminen und die Bildung kurzkettiger Fettsäuren. Zudem hemmt es pathogene (krankmachende) Mikroorganismen. Bifidobacterium bifidum wird häufig zur Unterstützung bei Allergien eingesetzt. 

Bifidobacterium breve

Hat einen großen Anteil an der Gesamtheit der Darmbakterienvielfalt. Positive Eigenschaften sind die Produktion von Vitaminen und die Bildung kurzkettiger Fettsäuren. Es hat eine antientzündliche Wirkung und hemmt pathogene (krankmachende) Mikroorganismen.

Lactobacillus casei

Bildet antibakterielle Stoffe und trägt somit zur Immunstimulation bei. Ein häufiges Einsatzgebiet ist die Vermeidung von Antibiotika-assoziierter Diarrhoe.

1 x täglich zwei Messlöffel (2 g) geben. Das Pulver mit etwas Flüssigkeit anrühren und vor dem Füttern ins Fläschchen oder die breiige Nahrung rühren.

Schwangere & Stillende:
Wir empfehlen unser Lactobact PREMIUM

Anwendungshinweis: 
Lactobact BABY + kann bei dem Stillvorgang auf die Brustwarze gegeben werden. Alternativ kann das Pulver auch in das Fläschchen oder den Nahrungsbrei eingerührt werden. Bitte nicht kochen.

Aufbewahrung: 
Gut verschlossen und trocken lagern. Das Produkt muss nicht in den Kühlschrank!
 
Wichtige Hinweise: 
Das Produkt sollte stets außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden.

Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dienen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.

Kommen die Bakterien auch wirklich im Darm an?

Aufgrund unserer innovativen Mikroverkapselung sind die probiotischen Bakterienkulturen bestmöglich vor Magen- und Gallensäure geschützt. So gewährleisten wir, dass der Großteil der Bakterien im Wirkort Darm ankommt.

Wann gebe ich Lactobact BABY + und wann Lactobact BABY TROPFEN?

Wir empfehlen den Einsatz von Lactobact BABY TROPFEN vorwiegend bei Verdauungsbeschwerden.

Lactobact BABY + Pulver wird eingesetzt bei Babys, die nicht gestillt werden oder per Kaiserschnitt auf die Welt gekommen sind.

Kann ich Lactobact BABY + in der Schwangerschaft und Stillzeit selber einnehmen?

Studien belegen, dass der Einsatz probiotischer Präparate ab dem 3. Trimenon in der Schwangerschaft durchaus Sinn machen, um die vaginale Mikrobiota für die Geburt vorzubereiten und dem Kind möglichst einen gesunden Start zu bereiten. Wir empfehlen an dieser Stelle Lactobact PREMIUM mit neun verschiedenen Bakterienstämmen und Zink. Dieses Präparat kann ebenfalls in der Stillzeit verwendet werden.

Produktrezensionen

Warum Lactobact BABY +?


Mit 3 biologisch aktiven Bakterienkulturen trägt Lactobact BABY + zur Förderung einer ausgewogenen Darmmikrobiota (Darmflora) von Babys und Neugeborenen bei.

Die Darmmikrobiota unterstützt den Körper bei der Immunabwehr. Das Produkt eignet sich optimal zur Vorbeugung von Verdauungsbeschwerden.

Kaiserschnittkinder und Babys, die nicht gestillt werden, erhalten nicht auf natürlichem Wege die gute bakterielle Ausstattung ihrer Mütter und sind dadurch anfälliger für Krankheiten und Allergien. Daher wird empfohlen den Darm der Babys mit biologisch aktiven Bakterien zu unterstützen.

Bei Antibiotikatherapien kann Lactobact BABY + zusätzlich eingesetzt werden, um Folgeproblematiken zu verringern. Ergänzt wird das Produkt durch Pantothensäure und Folsäure (Vitamin B5 & B9), die zusätzlich das Immunsystem stärken.

Die biologisch aktiven Mikroorganismen in Lactobact BABY + sind durch die intelicaps Mikroverkapselungstechnologie, einen pflanzlichen Überzug, geschützt. So kann das Pulver in ein warmes Fläschchen oder den Brei eingerührt werden. Den nützlichen Bakterien wird nicht geschadet.


Kaiserschnitt:

Im Jahr 2020 wurden in Deutschland circa 30 % der Babys per Kaiserschnitt zur Welt gebracht. Für einen Kaiserschnitt gibt es vielfältige Gründe.
Mehr Lesen
Sollte eine natürliche Geburt nicht möglich sein oder der Wunsch nach einem Kaiserschnitt bestehen, wird das Baby operativ auf die Welt geholt. Dies findet ausschließlich im Krankenhaus statt. Der Kaiserschnitt kann mit einer Vollnarkose oder aber einer Periduralanästhesie (PDA), einer örtlichen Betäubung, durchgeführt werden. Hier ist der Vorteil, dass Sie die Geburt Ihres Kindes miterleben können. Im Gegensatz zu einer vaginalen Entbindung kommt das Neugeborene bei einer Kaiserschnittgeburt zuerst mit der sterilen Umgebung des Operationssaals und den Hautbakterien der Mutter in Berührung. Der wichtige Kontakt mit den gesundheitsfördernden Bakterien der Vaginal- und Rektalmikrobiota der Mutter fehlt vollständig. Studien zeigen, dass per Kaiserschnitt geborene Menschen sowohl in der Kindheit als auch im Erwachsenenalter häufiger von verschiedenen Krankheiten betroffen sind als vaginal geborene Menschen. Es gibt Anzeichen, die Zusammenhänge zwischen der Art der Geburt und der unterschiedlichen Darmbesiedlung zum Beginn des Lebens sowie langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen vermuten lassen. Probiotika können helfen den Darm mit guten Bakterien aufzubauen.

Antibiotikagaben bei Kinder:

Bakterielle Infekte ab der Geburt werden mit Antibiotika behandelt.



Mehr Lesen
Diese Therapieform ist effektiv, hat jedoch negative Auswirkungen auf den kindlichen Darm und damit auf das Immunsystem. Gute und schlechte Darmbakterien werden abgetötet. Die Darmschleimhaut ist somit durchlässiger für Allergene und Pathogene. Entstehen Krankheiten, werden diese wiederum oft mit Antibiotika behandelt. So entsteht ein Teufelskreis für das Kind. Ein häufig auftretender Fall ist z.B. die Kaiserschnittgeburt. Vorbeugend oder im Nachhinein, wird infektionsbedingt, mit einem Antibiotikum behandelt. Die Kinder entwickeln häufiger Allergien und eine Infektanfälligkeit. Grund dafür ist unter anderem die Darmmikrobiota, die bei einem Kind mit Kaiserschnittgeburt eine geringere Vielfalt aufweist als die Darmmikrobiota vaginal entbundener Kinder. Schon während der Schwangerschaft kann die Frau mit biologisch aktiven Bakterienstämmen diesem Teufelskreis entgegenwirken. Lactobact BABY + eignet sich optimal für medikamentös behandelte Kinder. Das Pulver kann während des Stillens auf die Brustwarze gegeben werden oder der Nahrung beigemischt werden, sodass der kindliche Darm bestens unterstützt wird.

Schwangerschaft und Gesundheit:

Die Themenfelder Schwangerschaft und Gesundheit sind sehr weitreichend, es gibt zahlreiche Tipps und Ratschläge.

Mehr Lesen
Zusammenfassen lassen sich diese in die groben, folgenden Bereiche: Ernährung, Bewegung und Geburtsvorbereitung. Ernähren Sie sich vielseitig und ballaststoffreich. Genügend Vitamine und Mineralstoffe sollten täglich aufgenommen werden. Waschen Sie Obst und Gemüse jedoch vor dem Verzehr gründlich ab. Verzichten Sie auf rohes Fleisch, rohen Fisch, Weichkäse und Alkohol. Regelmäßige Bewegung und Sport verleiht Ihnen mehr Wohlbefinden, Energie und eine positive Grundstimmung. Zudem wird insgesamt Ihre Muskulatur gestärkt, was unter dem Geburtsvorgang einen großen Vorteil darstellt. Ideal sind 30 Minuten Sport bis zu viermal in der Woche bei moderater Intensität. Besonders wichtig sind die Geburtsvorbereitungskurse mit einer Hebamme und ggf. Ihrem Partner zusammen, hier werden Sie optimal vorbereitet und können Fragen oder Probleme direkt klären. Nicht zuletzt hat die Gesundheit der Mutter unmittelbare Auswirkungen auf das ungeborene Kind, dies setzt sich auch nach der Geburt in der Stillzeit fort.

Bei Verdauungsbeschwerden

Unsere wissenschaftliche Abteilung empfiehlt:

 

Nehmen Sie Geburtsvorbereitungskurse und Rückbildungskurse wahr. Pflegen Sie Ihre Narbe und Ihre Bauchmuskulatur, wenn Sie per Kaiserschnitt entbunden haben. Erst nach ca. 21 Tagen ist die Narbe etwas belastungsfähiger. Gönnen Sie sich Ruhe im Wochenbett und nutzen Sie die Zeit, mit Ihrem Säugling zu kuscheln. Dies fördert eine gute Mutter-Kind-Bindung, die auch durch Stillen gefördert wird. Außerdem wird Ihr Kind bestmöglich mit allen Nährstoffen versorgt. Achten Sie dabei selbst auf eine hochkalorische, energiereiche, aber gesunde Ernährung. Sollten im Wochenbett Probleme auftreten (von Stillproblemen, über Hormonschwankungen bis hin zu körperlichen Problemen) sprechen Sie mit Ihrer Hebamme und setzen Sie sich nicht selbst unter Druck. Bei Verdauungsbeschwerden Ihres Kindes können Probiotika helfen, den Darm und gleichzeitig das Immunsystem zu stärken.