Erhöhte Cholesterinwerte gelten als Risikofaktor für die Gesundheit und sollten ernst genommen werden. Dennoch ist Cholesterin kein „Feind“ des Körpers, sondern ein lebenswichtiger Stoff mit zahlreichen Aufgaben. Es ist Bestandteil der Zellmembranen, beteiligt an der Produktion von Hormonen, Vitamin D sowie an der Schutzfunktion der Nervenzellen. Zudem spielt Cholesterin eine Schlüsselrolle bei der Bildung von Gallensäuren, die für die Fettverdauung im Dünndarm unverzichtbar sind.
Cholesterin und Gallensäuren
Die Gallensäuren werden in der Leber gebildet, in der Gallenblase gespeichert und bei Bedarf in den Dünndarm ausgeschüttet. Dort unterstützen sie die Verwertung der Nahrungsfette und werden anschließend größtenteils wieder zurück zur Leber transportiert.
Probiotische Mikroorganismen als natürliche Begleiter
Spannend ist: Bestimmte probiotische Bakterienstämme, wie etwa Lactobacillus plantarum, werden in Studien im Zusammenhang mit dem Cholesterinstoffwechsel diskutiert. Sie können die Rückgewinnung von Gallensäuren im Darm beeinflussen, was dazu führt, dass die Leber neue Gallensäuren bilden muss. Dafür greift sie auf Cholesterin aus dem Blut zurück – ein natürlicher Prozess, der die Balance im Cholesterinhaushalt unterstützen kann.
Ganzheitliche Unterstützung
Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und die gezielte Auswahl funktioneller Lebensmittel oder Nahrungsergänzungen können dabei helfen, das Gleichgewicht zu fördern. Wichtig: Die ergänzende Einnahme sollte immer individuell mit einem Arzt oder Therapeuten abgestimmt werden.