Im Angebot

Lactobact JUNIOR +

Sonderpreis

$17.00

Normaler Preis $17.00
($1,214.29 / 1 kg)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Size

Lieferzeit 1-3 Werktage

Gesund und fit durch die Kindheit

6 biologisch aktive Bakterienkulturen in hochkonzentrierter Form als Pulver
Mit Folsäure zur Unterstützung des Immunsystems
Mit Pantothensäure

Ideal zum Einrühren in Nahrung oder Flüssigkeiten  Ab 2-8 Jahren geeignet Entwickelt unter wissenschaftlicher Kontrolle


Verdauungsbeschwerden
Infektanfälligkeit
Asthma
Allergien
Neurodermitis
Hauterkrankungen
Regeneration nach Antibiotikagaben

6 wichtige Bakterienstämme und 2 wertvolle Vitamine.

Das biologisch aktive Pulver Lactobact JUNIOR + enthält 6 mikroverkapselte Bakterienstämme und fördert eine ausgewogene Darmmikrobiota. Das Präparat wurde speziell für Kinder ab 2 Jahren entwickelt und unterstützt die natürliche Mikrobiota und das kindliche Immunsystem. Das Produkt eignet sich optimal zur Vorbeugung von Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Außerdem kann Lactobact JUNIOR + während oder nach Antibiotikatherapien eingenommen werden.

Glutenfrei, Hefefrei,Laktosefrei,ohne gentechnik, vegan

Bifidobacterium bifidum

Hat einen großen Anteil an der Gesamtheit der Darmbakterienvielfalt. Positive Eigenschaften sind die Produktion von Vitaminen und die Bildung kurzkettiger Fettsäuren. Zudem hemmt es pathogene (krankmachende) Mikroorganismen. Bifidobacterium bifidum wird häufig zur Unterstützung bei Allergien eingesetzt.  

Bifidobacterium breve

Hat einen großen Anteil an der Gesamtheit der Darmbakterienvielfalt. Positive Eigenschaften sind die Produktion von Vitaminen und die Bildung kurzkettiger Fettsäuren. Es hat eine antientzündliche Wirkung und hemmt pathogene (krankmachende) Mikroorganismen.

Bifidobacterium lactis

Stärkt die Darmschleimhautbarriere und verringert so die Durchlässigkeit für Allergene und Pathogene.

Lactobacillus casei

Bildet antibakterielle Stoffe und trägt somit zur Immunstimulation bei. Ein häufiges Einsatzgebiet ist die Vermeidung von Antibiotika-assoziierter Diarrhoe.

Lactobacillus plantarum

Hat eine positive Wirkung auf die Darmschleimhaut und das Immunsystem. Zudem ist dieser Bakterienstamm wirksam bei der Vermeidung von Allergien.

Streptococcus thermophilus

Schützt u. a. die Darmzellen durch die antibakteriellen Eigenschaften gegenüber krankmachenden Darmerregern. Außerdem werden die Nierenfunktion und der Aufbau der Hautbarriere unterstützt.

1 x täglich 2 g in etwas Flüssigkeit oder breiige Nahrung einrühren, mehrmals umrühren und dann verzehren. Die Einnahme ist unabhängig von der Tageszeit.
 
Anwendungshinweis: 

Das Pulver nicht kochen, da sonst die probiotischen Bakterien abgetötet werden.

Aufbewahrung: 
Gut verschlossen und trocken lagern. Das Produkt muss nicht in den Kühlschrank!
 
Wichtige Hinweise: 
Das Produkt sollte stets außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden. Lactobact Junior + ist speziell an die Bedürfnisse von Kindern im Alter von 2 - 8 Jahren angepasst. Für jüngere Kinder haben wir unser Lactobact Baby + entwickelt.

Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden.

Nahrungsergänzungsmittel dienen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.

Was ist der Unterschied von Lactobact JUNIOR + und Lactobact JUNIOR DROPS?

Lactobact JUNIOR + ist ein Pulverpräparat und enthält neben den 6 Bakterienstämmen die Vitamine Pantothensäure und Folsäure. Bei Lactobact JUNIOR DROPS handelt es sich um eine Lutschtablette, diese enthält die gleichen Bakterienstämme, aber die Vitamine C und D3.

Bei welchen Indikationen setze ich Lactobact JUNIOR + ein und bei welchen Lactobact JUNIOR DROPS?

Gerade bei Infektanfälligkeit und häufigen Erkältungen sollte Lactobact JUNIOR DROPS vorgezogen werden. Ansonsten erzielen beide Präparate bei einem Darmaufbau, bei Asthma, Allergien, sowie Hauterkrankungen gute Therapieerfolge. Hier können Sie entscheiden, welche Darreichungsform Ihrem Kind am besten zusagt.

Wie hoch ist der Vitaminanteil im Lactobact JUNIOR +?

Lactobact JUNIOR + enthält 3,0 mg Pantothensäure und 100 µg Folsäure. Beides entspricht jeweils 50 % des empfohlenen Tagesbedarfs laut den Nährstoffbezugswerten (NRV).

Produktrezensionen

Warum Lactobact Junior +?


Lactobact JUNIOR + ist ein speziell für Kinder ab 2 Jahren entwickeltes Probiotikum in Pulverform.

Der Darm von Kindern hat andere Bedürfnisse als der von Erwachsenen.
Mit 6 biologisch aktiven Bakterienkulturen trägt das Präparat zur Förderung einer ausgewogenen Darmmikrobiota (Darmflora) bei. Diese unterstützt den Körper bei der Abwehr unerwünschter Keime. Es wird verhindert, dass Allergene und Pathogene über die Darmwand in das Blut gelangen und Krankheiten hervorrufen können. Die biologisch aktiven Mikroorganismen in Lactobact JUNIOR + sind mikroverkapselt und somit vor schädlicher Magensäure geschützt. Sie können sich problemlos im Wirkort Darm entfalten. Ergänzt wird das Produkt durch Pantothensäure und Folsäure (Vitamin B5 & B9), die das Immunsystem und die geistige Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit unterstützen.

Eine alternative Darreichungsform ist Lactobact JUNIOR DROPS in Form von Lutschtabletten.

Für einen kompletten Darmaufbau Ihres Kindes empfehlen wir zusätzlich Casa Sana DARMREINIGUNG KIDS.


Kindliche Mikrobiota:

Die Zusammensetzung der Darmbakterien spielt schon in jungen Jahren eine bedeutende Rolle.


Mehr Lesen
Sie beeinflusst die Entwicklung des Immunsystems und verschiedener Stoffwechselprozesse, welche je nach Ausprägung gesundheits- oder krankheitsfördernd sein können. Verschiedene Umweltfaktoren haben einen Einfluss auf die kindliche Mikrobiota, wie die Ernährung, die Bewegung, Erkrankungen und dementsprechende Therapien. Eine Dysbiose (Ungleichgewicht der Darmmikrobiota) kann Verdauungsprobleme, wie Durchfälle oder Verstopfung begünstigen. Ausgelöst werden kann sie durch eine Antibiotikatherapie oder dauerhaft einseitige Ernährung. Darüber hinaus haben Forscher herausgefunden, dass ADHS und andere neurologische Problematiken bei Kindern mit der Darmgesundheit zusammenhängen können. Es ist also wichtig auf eine Symbiose im kindlichen Darm zu achten.

Allergien:

Im Kleinkindalter ist der Organismus besonders anfällig für die Entstehung einer Dysbiose, da die Zusammensetzung der Mikroorganismen weniger stabil und widerstandfähig ist als im Erwachsenenalter.
Mehr Lesen
Ein Ungleichgewicht geht häufig mit einer durchlässigen Darmschleimhaut einher, welche es Allergenen und Pathogenen erleichtert im Organismus zu „zirkulieren“. So werden Allergien und Unverträglichkeiten begünstigt. Probiotische Bakterien können diesem Prozess entgegenwirken, indem Sie die Darmschleimhaut stärken und die Durchlässigkeit verringern.

Hauterkrankungen:

Häufig beobachtet man bei Neugeborenen Neurodermitis und im weiteren Verlauf Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Kontaktallergien.

Mehr Lesen
Hauterkrankungen sind bereits im Kindesalter stark verbreitet. Grund dafür ist häufig der Darm. Durch eine ungesunde Ernährung, sitzenden Lebensstil, aber auch Stress kann es zu einem Ungleichgewicht der Darmbakterien kommen. Durch Infektanfälligkeit werden bei Erkrankungen oft Antibiotika verschrieben. Das Immunsystem wird langfristig geschwächt und ein Teufelskreis beginnt. Daraus resultieren im späteren Verlauf unterschiedliche Beschwerden, u. a. diverse Hauterkrankungen wie Neurodermitis. Wichtig ist, die Darmwände zu stärken und den Darm mit biologisch aktiven Bakterien zu versorgen. Positiv beeinflusst wird das Wachstum der guten Bakterien über eine ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung und regelmäßige Bewegung.

Unsere wissenschaftliche
Abteilung empfiehlt:

 

Hygiene im Übermaß schadet Kindern mehr, als ihnen in der Entwicklung zu helfen.

Kinder sollten an der frischen Luft spielen, damit sich das Immunsystem ausbilden kann. Beim Spielen im Dreck können sie sich zwar mit einer Krankheit anstecken, diese ist dann aber in der Regel leicht auszukurieren. Ein großer Vorteil ist die Bildung von Antikörpern gegen Viren und Bakterien. Die Abwehrzellen der Kleinen werden gefordert. Kinder, die in einer auffällig sterilen Umgebung aufwachsen, leiden häufiger an Allergien oder Infektionen, da das Immunsystem in jungen Jahren zu wenig beansprucht wurde. Dieses kann folglich erschwert lernen, sich gegen Krankheitserreger zu schützen. Das Allergierisiko eines Kindes, das auf einem Bauernhof aufwächst, ist um 50 % geringer als bei einem Gleichaltrigen aus der Stadt. Allgemein gilt die Einhaltung einer grundlegenden Sauberkeit in gesundem Maße. Zuletzt sollte eine langfristige, ausgewogene und ballaststoffreiche Ernährung nicht vernachlässigt werden, um das Immunsystem zusätzlich mit Hilfe des Darms zu unterstützen.