Schlaf ist für jedes Kind etwas sehr Individuelles – Dauer und Rhythmus verändern sich mit dem Alter. Während Neugeborene (0–3 Monate) noch keinen festen Schlafrhythmus haben und im Schnitt bis zu 16–18 Stunden schlafen, benötigen Kleinkinder (1–3 Jahre) meist 11–14 Stunden, oft ergänzt durch einen Mittagsschlaf.
Dass erholsamer Schlaf eine wichtige Rolle für die gesunde Entwicklung spielt, gilt heute als wissenschaftlich unbestritten. Schlafphasen unterstützen körpereigene Regenerationsprozesse, fördern die emotionale Ausgeglichenheit und stehen in engem Zusammenhang mit Immunsystem und Stoffwechsel.
Doch nicht immer finden Kinder am Abend schnell in die Ruhe. Reizüberflutung, aufregende Tageserlebnisse oder zu viel Bildschirmzeit können das Einschlafen erschweren. Eltern setzen daher zunehmend auf natürliche Wege, um ihren Kindern den Weg in die Nachtruhe zu erleichtern.
Neben bewährten Einschlafritualen – wie Vorlesen, ruhigen Spielen, Bewegung an der frischen Luft oder einer schlaffreundlichen Umgebung – greift die traditionelle Pflanzenkunde seit Jahrhunderten auf Passionsblume, Lindenblüten und Zitronenmelisse zurück. Diese Heilpflanzen werden in der Naturheilkunde geschätzt, wenn es darum geht, innere Ruhe zu unterstützen und Anspannung zu lösen.
Gerade im Bereich der pflanzlichen Einschlafhilfe rücken diese Kräuter auch in aktuellen Forschungen stärker in den Fokus, da sie als mild, bekömmlich und sanft gelten. Für Eltern können sie eine natürliche Ergänzung sein, wenn Kinder abends nur schwer zur Ruhe finden.