Zu Produktinformationen springen
Produktbild schräge Ansicht des Lactobact INTIMA mit rosa-lilafarbenen Aquarell Wasserfleck und Venussymbol auf der Verpackung. 30 Kapseln

Lactobact INTIMA

€29,80 EUR Grundpreis €1.806,06 EUR/kg

3-fach stark für die Frau

Mit 2 Milliarden KbE aus 2 Bakterienstämmen
Mit Cranberry
Enthält D-Mannose

Ab 12 Jahren

Apothekenqualität

Wissenschaftlich geprüft

Made in Germany

Größe

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Auch erhältlich in Ihrer Apotheke!

Lactobact INTIMA: 3-fach Kombination aus Bakterien, Cranberry und D-Mannose

Lactobact INTIMA ist ein Nahrungsergänzungsmittel in Apothekenqualität zur ergänzenden Versorgung mit Milchsäurebakterien, Cranberry und D-Mannose. Das Präparat ist speziell auf die Vaginal- und Intimmikrobiota heranwachsender und erwachsender Personen angepasst. Lactobact INTIMA enthält sorgfältig ausgewählte Milchsäurebakterien, die natürlicherweise im Darm und in der Vaginalflora vorkommen. Die innovativen Kapseln schützen die Bakterien vor der Magensäure und ermöglichen eine optimale Magenpassage. Hinzu kommt ein Mikroverkapselungsschutz, eine hochentwickelte Technologie, welche die Bakterien stabilisiert und eine höhere Überlebensrate garantiert, als es in herkömmlichen Produkten der Fall ist. So erreichen die biologisch aktiven Mikroorganismen lebend den Dünndarm in großer Zahl. Lactobact INTIMA enthält zusätzlich den pflanzlichen Cranberry-Extrakt und den Einfachzucker D- Mannose. D-Mannose kann vom Körper nicht verstoffwechselt werden, sodass er für Diabetiker geeignet ist. Es findet keine erhöhte Kalorienzufuhr statt. Die Tagesdosis von 1 Kapsel Lactobact INTIMA enthält eine ausgewogene Kombination aus sorgfältig ausgewählten, biologisch aktiven, mikroverkapselten Milchsäurebakterien aus 2 Bakterienstämmen mit insgesamt 2 Milliarden koloniebildenden Einheiten (KbE) und kann bequem eingenommen werden.

Kunden kauften auch:

Inhaltsstoffe

Cranberry (200 mg pro Tagesdosis)

Cranberry enthält Proanthocyanidine , die zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören und die seit Langem in der traditionellen Pflanzenkunde Beachtung finden – unter anderem im Zusammenhang mit Harnwegen und Blase.

D-Mannose (100 mg pro Tagesdosis)

D-Mannose ist ein natürlicher Einfachzucker, der größtenteils unverändert über den Urin ausgeschieden wird. Dadurch steht er aktuell im Fokus der Forschung rund um die Gesundheit der Harnwege. Da D-Mannose vom Körper kaum verstoffwechselt wird, trägt er nicht zur Energiezufuhr bei.

Lactobacillus plantarum

Positive Wirkung auf die Darmschleimhaut und auf das Immunsystem. Das Mikrobiom und die Schleimhäute werden unterstützt. Der physiologische pH-Wert im Intimbereich wird durch die Produktion von Milchsäure auf natürliche Weise gefördert.

Lactobacillus paracasei

Spezielle Abwehr von dem u.a. krankmachendem Keim Staphyloccocus aureus. Hat positive Auswirkungen auf die Darmschleimhaut und wirkt entzündungshemmend. Zudem werden das Mikrobiom und die Schleimhäute unterstützt. Der physiologische pH-Wert im Intimbereich wird durch die Produktion von Milchsäure auf natürliche Weise gefördert.

Zutaten

Cranberry-Extrakt, Maltodextrin, D-Mannose, Überzugsmittel: Hydroxypropylmethylcellulose, Lactobacillus plantarum, Lactobacillus paracasei, Trennmittel: Magnesiumsalze der Speisefettsäuren

Produktbild Frontansicht des Lactobact INTIMA mit rosa-lilafarbenen Aquarell Wasserfleck und Venussymbol auf der Verpackung.

Anwendung

Einnahmeempfehlung:

1 Kapsel täglich einnehmen.

Anwendungshinweis:

Die Einnahme sollte mit ausreichend Flüssigkeit erfolgen.

Aufbewahrung:

Gut verschlossen und trocken lagern.
Das Produkt muss nicht in den Kühlschrank.

Wichtige Hinweise:

Die enthaltene Trocknungskapsel ist nicht für den Verzehr geeignet.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel dienen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.

Häufig gestellte Fragen: Lactobact INTIMA

Welche Vorteile bietet Lactobact INTIMA?

Lactobact INTIMA kombiniert sorgfältig ausgewählte Inhaltsstoffe, die im Zusammenhang mit dem natürlichen Gleichgewicht der Intimflora untersucht werden. Die Vaginalschleimhaut wird in der Regel von Laktobazillen besiedelt, die durch die Produktion von Milchsäure ein saures Milieu schaffen. Dieses Milieu trägt zur Aufrechterhaltung eines natürlichen pH-Wertes bei und unterstützt damit die Balance der Vaginalflora. Veränderungen des pH-Wertes können die Zusammensetzung der Mikroorganismen beeinflussen. Darüber hinaus stehen Laktobazillen in wissenschaftlichem Fokus, da sie verschiedene Stoffwechselprodukte bilden, die im Zusammenhang mit der Stabilität des mikrobiellen Milieus betrachtet werden. Ein weiterer Inhaltsstoff ist Cranberry-Extrakt, der traditionell in der Pflanzenkunde geschätzt wird. Er enthält eine Vielzahl sekundärer Pflanzenstoffe wie Polyphenole und Proanthocyanidine, die Gegenstand aktueller Forschung zur Unterstützung der Harnwegsgesundheit sind. Ergänzt wird die Rezeptur durch den natürlichen Einfachzucker D-Mannose. Dieser wird vom Körper kaum verstoffwechselt, größtenteils unverändert über den Urin ausgeschieden und wird in Studien im Zusammenhang mit der Blasengesundheit untersucht.

Kann ich Lactobact INTIMA auch zur Vorsorge nehmen, wenn ich unter häufigen, wiederkehrenden Blasen- und Harnwegsinfekten leide?

Lactobact INTIMA kann grundsätzlich auch regelmäßig eingenommen werden. Viele Frauen entscheiden sich dafür, ihre Vaginalflora dauerhaft zu unterstützen – insbesondere dann, wenn sie auf ein stabiles mikrobielles Milieu im Intimbereich achten möchten. Die enthaltenen Inhaltsstoffe wie Laktobazillen, Cranberry und D-Mannose stehen in wissenschaftlichem Fokus, wenn es um die Balance der Intimflora und die allgemeine Harnwegsgesundheit geht. Bei wiederkehrenden Beschwerden empfiehlt es sich jedoch, ergänzend ärztlichen Rat einzuholen.

Wie kann ich meine Blasen-Gesundheit zusätzlich stärken?

Halten Sie sich warm und tragen Sie statt synthetischer Kleidung Stoffe aus Baumwolle. Achten Sie besonders auch auf warme Füße. Erhöhen Sie die Trinkmenge. Bevorzugen Sie Wasser oder ungesüßte Kräutertees. Das regelmäßige Durchspülen der Harnwege unterstützt das „Ausspülen“ von Keimen. Mindestens 2,5 l täglich sollten es sein. Achten Sie auf eine gute Hygiene, übertriebene Waschungen, Spülungen oder das Verwenden alkalischer Seife können schädlich sein. Gehen Sie nach dem Sex zügig auf die Toilette und entleeren Sie die Blase. Das spült Bakterien schnell aus. Bewegen Sie sich regelmäßig. Dauerhaftes Sitzen schränkt die Durchblutung, auch im Intimbereich, ein und kann so die Gesundheit belasten. Reduzieren Sie Stress, sorgen Sie für ausreichend Schlaf und achten Sie auf eine ausgewogene, zuckerarme Ernährung.

Bauch und obere Beine einer Frau mit weißer Unterwäsche und rosa Blume in der Hand

Wiederkehrende Blasenentzündungen – ein häufiges Problem bei Frauen

Viele Frauen leiden unter rezidivierenden Blasenentzündungen, die nicht nur unangenehm, sondern auch belastend im Alltag sein können. Ursachen sind vielfältig: Neben anatomischen Besonderheiten spielen hormonelle Veränderungen, Stress, Ernährung, Sexualverhalten, aber auch eine geschwächte Immunabwehr eine Rolle.

Einfluss der Mikrobiota und Schleimhäute

Die Darm- und Vaginalflora ist ein entscheidender Faktor für die Blasen- und Intimgesundheit. Gerät dieses Gleichgewicht aus dem Lot (sog. Dysbiose), können sich unerwünschte Keime leichter ansiedeln. Forschungsergebnisse zeigen, dass gerade die Laktobazillen eine wichtige Schutzfunktion übernehmen, indem sie ein saures Milieu erhalten und so ein natürliches Abwehrsystem bilden.

Natürliche Ansätze zur Unterstützung

Neben der klassischen Therapie mit Antibiotika rücken verschiedene unterstützende Maßnahmen in den Fokus, die in Studien und Erfahrungsberichten diskutiert werden:
• Probiotische Kulturen
Bestimmte Milchsäurebakterien können zur Stabilisierung der Vaginalflora beitragen und ein gesundes pH-Milieu fördern.
• Cranberry-Extrakte
Reich an sekundären Pflanzenstoffen (Proanthocyanidine), die mit der Harnwegsgesundheit in Zusammenhang gebracht werden.
• D-Mannose
Ein Einfachzucker, der unverändert über den Urin ausgeschieden wird und in der Forschung auf mögliche unterstützende Effekte für die Harnwege untersucht wird.
• Phytotherapie
Heilpflanzen wie Bärentraubenblätter, Kapuzinerkresse oder Meerrettichwurzel werden traditionell bei Harnwegsbeschwerden eingesetzt und sind Bestandteil vieler naturheilkundlicher Ansätze.
• Ernährungstherapie & Orthomolekulare Medizin
Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Flüssigkeit, Vitaminen und Mineralstoffen kann die körpereigene Abwehr unterstützen. Insbesondere Vitamin C, Zink oder bestimmte sekundäre Pflanzenstoffe stehen im Fokus wissenschaftlicher Diskussionen.
• Lebensstil & Prävention

Viel trinken (Wasser oder ungesüßter Tee), regelmäßiges Wasserlassen, richtige Intimhygiene sowie das Vermeiden von Unterkühlung gelten als bewährte Basismaßnahmen.
Rezidivierende Blasenentzündungen sind ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Während Antibiotika oft unverzichtbar sind, können probiotische Kulturen, pflanzliche Stoffe, orthomolekulare Ansätze und eine gezielte Ernährungstherapie einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der Harnwegsgesundheit leisten.

Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass eine ganzheitliche Betrachtung der Vaginal- und Blasenmikrobiota entscheidend sein kann, um langfristig Beschwerden vorzubeugen

Customer Reviews

Based on 2 reviews
100%
(2)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
N
N.B.
Happy wife, happy life

Ich habe es bereits mehrfach erfolgreich verschrieben. Patientinnen sind super zufrieden.

A
Anonym
alles

alles gut