Im Angebot

Lactobact FORTE

Sonderpreis

Normaler Preis $76.00
($1,333.33 / 1 kg)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Größe

Lieferzeit 1-3 Werktage

Natürliche Hilfe bei einer entzündeten Darmschleimhaut

5 biologisch aktive Bakterienkulturen mit klinisch belegter Wirksamkeit
Enthält Biotin zur Aufrechterhaltung normaler Schleimhäute
Mit der Aminosäure Glutamin für die Darmbarrierefunktion


2 Kapseln täglich
Ab 8 Jahren geeignet Entwickelt unter wissenschaftlicher Kontrolle


Zum Diätmanagement bei einer entzündeten Darmschleimhaut
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn/ Colitis ulcerosa)
Leaky-Gut-Syndrom
Divertikulitis
Verminderte Enterococcus Werte im Stuhlbefund
Mit Biotin und Glutamin zum zusätzlichen Aufbau der Darmschleimhäute und Epithelzellen

5 wichtige Bakterienstämme, Biotin und der Aminosäure Glutamin.

Lactobact FORTE ist auf die vielfältigen Mechanismen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) ausgerichtet. Die speziell ausgesuchten Bakterien fördern das Gleichgewicht der intestinalen Darmmikrobiota und beeinflussen regulatorisch die darmeigenen Immunzellen.

Die zusätzlich enthaltene Aminosäure Glutamin konnte in klinischen Studien bei kritisch Erkrankten eine Verbesserung der Symptomatik erzielen. Als Erklärung hierfür wird ein Erhalt der Barrierefunktion der Darmschleimhaut angenommen.

Biotin nimmt grundsätzlich eine große Bedeutung für die Darmgesundheit ein. Wissenschaftlich ist gesichert, dass Biotin zur Erhaltung normaler Schleimhäute, wie der Darmschleimhaut, beiträgt.

Lactobact FORTE ist ein natürliches Präparat und für eine Langzeittherapie empfehlenswert.

Glutenfrei, Hefefrei,Laktosefrei,ohne gentechnik, vegan

Bifidobacterium infantis

Reduziert Darmentzündungen und hat einen positiven Effekt auf das Immunsystem.

Bifidobacterium animalis

Unterstützt die Regeneration und Aufrechterhaltung einer intakten Darmbarriere, indem Entzündungen reduziert werden.

Lactobacillus bulgaricus

Reduziert Entzündungen, indem entzündungsfördernde Zytokine reduziert werden.

Lactobacillus helveticus

Reduziert Entzündungen, bekämpft pathogene Erreger und schützt vor gastrointestinalen Infektionen.

Enterococcus faecium

Hemmt das Wachstum krankmachender Bakterien und ist somit wichtig für eine gesunde Dickdarmmikrobiota (veraltet Darmflora).

Biotin

Biotin gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen aus dem B-Komplex. Biotin unterstützt das Zellwachstum und die Eiweißsynthese. Zudem ist es an vielen Stoffwechselprozessen wie Kohlenhydrat-, Eiweiß- und Fettstoffwechsel beteiligt.
Lactobact FORTE enthält Biotin zur Aufrechterhaltung normaler Schleimhäute, insbesondere der Darmschleimhaut.

Glutamin

Glutamin ist eine nicht essenzielle Aminosäure und dient der Stärkung der intestinalen Barriere.

1x täglich 2 Kapseln unabhängig der Tageszeit mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen.

Anwendungshinweis: 
Die enthaltene Trocknungskapsel ist nicht für den Verzehr geeignet. Stärken Sie zusätzlich die Darmbarriere mit Casa Sana MAXIAMIN.
 
Aufbewahrung: 
Gut verschlossen und trocken lagern. Das Produkt muss nicht in den Kühlschrank!
 
Wichtige Hinweise: 
Das Produkt sollte stets außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden.

Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden.
Nahrungsergänzungsmittel dienen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.

Kann ich die Kapsel auch öffnen, wenn ich diese nicht schlucken kann?

Ja, das können Sie ohne Bedenken. Aufgrund der Mikroverkapselung gelangen die Bakterien unbeschadet und lebensfähig an den Wirkort Darm. Bitte beachten Sie aber, dass das Präparat nicht gekocht werden darf.

Kann ich Lactobact FORTE mit meiner herkömmlichen Therapie kombinieren?

Das ist kein Problem. Bitte halten Sie aber einen Abstand von 2 Stunden zur Einnahme Ihrer Medikamente ein, damit mögliche Wechselwirkungen oder Wirkungsbeeinträchtigungen der jeweiligen Präparate vermieden werden.
Bei weiteren Unsicherheiten wenden Sie sich an ihren behandelnden Arzt.

Wie sollte die Anwendung genau erfolgen?

Lactobact FORTE kann als Kur eingesetzt werden, über einen Zeitraum von 3 bis 6 Monaten oder dauerhaft. Bei akuten Entzündungsschüben sollten Sie die Einnahme mit einem Arzt abklären.

Produktrezensionen

Warum Lactobact FORTE?


Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED), wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa betreffen immer mehr Menschen. Diese Erkrankungen sind häufig mit stark belastenden Symptomen verbunden. Schubartig können Durchfall, Bauchschmerzen, Blähungen oder Übelkeit auftreten. Das Probiotikum Lactobact FORTE ist auf die speziellen Anforderungen des Darms betroffener Personen entwickelt worden.

Die Zusammensetzung der enthaltenen Bakterienstämme ist aufeinander abgestimmt. Das Gleichgewicht der Darmmikroorganismen gilt es zu fördern, um somit ebenfalls die darmeigenen Immunzellen zu regulieren.

Unterstützt werden die Milchsäurebakterien durch die Aminosäure Glutamin, die in klinischen Studien bei CED-Patienten zu einer starken Verbesserung der Krankheitssymptome führte. Glutamin stärkt die Barrierefunktion der Darmschleimhaut. Das essenzielle B-Vitamin Biotin ist für die Aufrechterhaltung der Schleimhäute, so auch der Darmschleimhaut, von Bedeutung und trägt zu einem gesunden Darm bei.

Die biologisch aktiven Mikroorganismen in Lactobact FORTE sind durch einen pflanzlichen Überzug, die sogenannte Mikroverkapselung, vor schädlicher Magensäure geschützt, sodass sie im Darm ihre Wirkung entfalten können.

Die praktische Kapselform ermöglicht die einfache Einnahme. Personen, die keine Kapseln schlucken können, können die Kapsel öffnen, den Kapselinhalt in Flüssigkeit einrühren und verzehren.


CED:

Unter chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen fallen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.

Mehr Lesen
Zurzeit kennt man noch nicht die genauen Ursachen für die Entstehung der Erkrankungen. Allerdings findet man meist eine ähnliche Altersverteilung von jungen Menschen zwischen 15 und 30 Jahren, die erkranken. Beide Erkrankungen gehen mit Durchfällen und Bauchschmerzen einher. Allerdings kann bei Morbus Crohn auch Blut im Stuhl sein. Morbus Crohn befällt am häufigsten den letzten Abschnitt des Dünndarms, ist aber auch im Dickdarm anzutreffen oder in anderen Abschnitten des Verdauungstraktes. Einhergehend mit Fieber, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust können die Symptome tage- bis wochenlang anhalten. Colitis ulcerosa hingegen beginnt vorwiegend im Mastdarm und kann dort begrenzt auftreten oder sich weiter im Dickdarm ausbreiten. Es sind nicht alle Schichten der Dickdarmwand betroffen, sodass betroffene Abschnitte flache Geschwüre aufweisen. Durchfälle treten größtenteils mit sichtbaren Schleim- und Blutbeimengungen auf. Über Blut- und Stuhlproben, sowie endoskopische Untersuchungen werden chronisch- entzündliche Darmerkrankungen diagnostiziert und entsprechend behandelt.

Ernährung bei CED:

In den akuten Phasen wird bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen eine gezielte Aufnahme von unzureichenden Nährstoffen verabreicht.
Mehr Lesen
Häufig sind es Kalium, Calcium, Magnesium, Zink, sowie wasserlösliche und fettlösliche Vitamine. Anschließend wird ein stufenweiser Kostaufbau mit Flüssigkost, flüssig-breiiger Kost oder auch olivenölreicher Aufbaukost versucht. Auf Milch und Lactose wird zunächst für 10-14 Tage verzichtet. Im Fokus stehen täglich 150-200 g fette Fischsorten wie z.B. Makrele, Lachs, Hering, Thunfisch oder Sardinen. Sollten die Patienten Durchfälle haben, bieten sich Schleimsuppen aus Haferflocken, Haferkleie, Graupen, Weizenflocken kombiniert mit Obstsaft oder pikant mit Gemüse- oder Fleischbrühen an. Hilfreich sind auch geriebene Äpfel, Erdbeeren oder Heidelbeeren, Bananen oder auch eine Karottensuppe. Bei einem leichteren Symptomverlauf und als Dauerkost sollte eine leichte Vollkost vorgezogen werden. Achtung bei blähend wirkenden Gemüsen, kalten und alkoholischen Getränken.

Stuhlbefundung:

Sie haben Verdacht auf eine CED und wollen diese per Stuhlbefund untersuchen lassen?


Mehr Lesen
Es gibt unterschiedliche Entzündungsmarker, die auf eine Entzündung des Darms hinweisen können. Beispielsweise kann man die PMN-Elastase (Polymorphonuklear-Elastase) nachweisen, wenn segmentkernige Leukozyten zerfallen. Segmentkernige Leukozyten sind weiße Blutkörperchen, deren Nachweise auf akute bakterielle Infektionen oder chronische Entzündungen hinweisen. Der nächste Parameter, das sogenannte Lysozym, wird ebenfalls von segmentkernigen Leukozyten gebildet und ist Bestandteil der unspezifischen Körperabwehr. Es richtet sich gegen die Zellwand von Bakterien, ist aber ebenfalls bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen erhöht nachzuweisen. Lactoferrin ist als Bestandteil der unspezifischen Abwehr in verschiedenen Körperflüssigkeiten nachzuweisen, u.a. im Darmschleim. Ein Anstieg ist ein Hinweis darauf, dass vermehrt Leukozyten ausgeschieden werden, u.a. bei CED. Das Eiweiß Calprotectin erlaubt Rückschlüsse auf Entzündungen und Neubildungen der Darmschleimhaut und wird ebenfalls als Marker bestimmt.

Für einen starken Darm

Unsere wissenschaftliche
Abteilung empfiehlt:

 

Die Auslöser einer CED sind bisher leider noch nicht bekannt. Dennoch sollte man vorbeugend durch eine ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung und viel Bewegung versuchen seinen Darm fit zu halten. Hier sind vor allem ausreichend Mikro- und Makronährstoffe gefragt. Auf unverträgliche Lebensmittel sollte verzichtet werden. Kommt es doch zu einer chronisch- entzündlichen Darmerkrankung, dann kann man die schubfreie Zeit durch den Einsatz biologisch aktiver Bakterienkulturen verlängern.