Allergie durch Stress

Allergie durch Stress

B. Sc. Oecotrophologin Maike Barocke
11 Minuten Lesedauer

Artikel vorlesen lassen
Audio generated by DropInBlog's Blog Voice AI™ may have slight pronunciation nuances. Learn more

Stress gehört für viele Menschen zum Alltag – sei es durch berufliche Anforderungen, familiäre Verpflichtungen oder andere emotionale Belastungen. Was oft unterschätzt wird: Stress kann das Immunsystem beeinflussen und allergische Abwehrreaktionen verstärken. Tatsächlich gibt es einen engen Zusammenhang zwischen psychischen Belastungen und der Entstehung oder Verschlimmerung von Allergien. Besonders häufig betroffen sind Erkrankungen wie Heuschnupfen, Neurodermitis oder Asthma.

Darmaufbau-Paket

Darmaufbau-Paket

€80,73 €89,70

Casa Sana DARMREINIGUNG, Casa Sana MAXIAMIN und Lactobact PREMIUM ✔ Stärkung des Immunsystems✔ Unterstützung der Verdauung✔ Aufbau der Darmschleimhaut Ab 12 Jahren…

Hier geht's zum Produkt

Inhaltsverzeichnis

Wie kann eine Allergie durch Stress entstehen?

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass psychische und körperliche Belastungen das Immunsystem beeinflussen können. Psychischer Stress kann das Gleichgewicht des Körpers stören und dazu führen, dass Allergien durch Stress verstärkt werden oder sich sogar neue allergische Abwehrreaktionen entwickeln. Doch wie genau hängt das zusammen? Welche Faktoren spielen eine Rolle? Und welche Möglichkeiten gibt es, um die Symptome zu lindern? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über den Einfluss von Stress auf das körperliche Abwehrsystem und wie Sie gezielt dagegen steuern können.

Doch was passiert dabei genau im Körper?

Wenn wir unter Stress stehen, schüttet der Körper verstärkt Stresshormone wie Cortisol und Adrenalin aus. Diese Hormone beeinflussen das Immunsystem und können entzündliche Prozesse fördern. Gleichzeitig kann chronischer Stress die natürliche Barrierefunktion der Haut und Schleimhäute schwächen, wodurch allergische Symptome häufiger auftreten. Besonders bei Erkrankungen wie Neurodermitis, Heuschnupfen oder Asthma kann sich Stress negativ auswirken.

Besonders betroffen sind auch Kinder, die empfindlich auf psychische Belastungen reagieren. Studien zeigen, dass Kinder, die unter chronischem Stress stehen, häufiger an Überempfindlichkeits-Abwehrreaktionen und anderen Erkrankungen leiden.

Welche Allergien können durch Stress auftreten?

Verschiedene Allergien können durch psychische Überforderung beeinflusst werden oder sich sogar neu entwickeln. Besonders häufig treten folgende allergische Abwehrreaktionen auf:

  • Heuschnupfen: Stress kann die Schleimhäute empfindlicher machen, sodass Pollen stärker wirken.
  • Neurodermitis: Psychische Belastungen können Juckreiz und Hautentzündungen verstärken.
  • Asthma: Chronischer Stress kann zu einer Verengung der Atemwege führen und Asthma-Anfälle begünstigen.
  • Nahrungsmittelallergien: Emotionale Belastungen können die Verdauung beeinflussen und Unverträglichkeiten verstärken.

Diese Erkrankungen sind nicht nur durch Umweltfaktoren bedingt, sondern stehen in enger Verbindung mit der Psyche. Psychische Überforderung kann das Gleichgewicht des Körpers stören und die Abwehrreaktionen des Körpers fehlleiten.

Der Zusammenhang zwischen Psyche und Immunsystem

Die Immunabwehr und die Psyche sind eng miteinander verbunden. Chronische Belastungen können das Gleichgewicht des Körpers beeinflussen und das Risiko für allergische Erkrankungen erhöhen. Wenn der Körper durch Stress aus dem Gleichgewicht gerät, kann das körpereigene Abwehrsystem überreagieren und entwickelt allergische Symptome auf eigentlich harmlose Stoffe.

Auch Depressionen und Angst können die Entstehung oder Verschlimmerung von Allergien begünstigen. Menschen mit chronischer Stressbelastung leiden häufiger unter Entzündungs-Abwehrreaktionen, die das Risiko für allergische Erkrankungen erhöhen.

In den letzten Jahren haben zahlreiche Studien den Zusammenhang zwischen Allergien und psychischer Überforderung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass psychische Belastungen das Risiko für allergische Erkrankungen erhöhen und bestehende Beschwerden verschlimmern können.

  • Eine Studie der Universität Ohio fand heraus, dass Menschen mit chronischem Stress eine erhöhte Produktion von entzündungsfördernden Botenstoffen aufweisen, die allergische Abwehrreaktionen verstärken.
  • Eine weitere Studie aus Deutschland zeigte, dass Kinder, die unter starkem psychischem Stress leiden, häufiger an Asthma und Neurodermitis erkranken.
  • Forschungen zur Psyche und Heuschnupfen legen nahe, dass Menschen mit hoher emotionaler Belastung intensiver auf Pollen reagieren als entspannte Personen.

Diese Erkenntnisse verdeutlichen, dass der Einfluss von psychischer Belastung auf das Immunsystem nicht zu unterschätzen ist. Doch welche Maßnahmen können helfen, um Überempfindlichkeits-Abwehrreaktionen durch Stress zu lindern?

Wie kann man Allergien durch Stress reduzieren?

Es gibt verschiedene Wege, um die Auswirkungen von psychischer Belastung auf allergische Abwehrreaktionen zu minimieren. Neben medizinischen Ansätzen spielt vor allem der Lebensstil eine entscheidende Rolle.

  1.  Stressbewältigung und Entspannungstechniken

Um das Immunsystem zu stärken, ist es wichtig, Stress zu reduzieren. Techniken wie Meditation, Atemübungen oder progressive Muskelentspannung können helfen, die Psyche zu stabilisieren und den Organismus zu entlasten.

  1.  Gesunde Ernährung und Nahrungsergänzung

Eine ausgewogene Ernährung mit vielen Nährstoffen kann dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken.

  1.  Bewegung und Sport

Regelmäßige Bewegung hilft, Stresshormone abzubauen und die Widerstandsfähigkeit des Körpers zu verbessern. Moderate Sportarten wie Yoga, Schwimmen oder Spaziergänge in der Natur können sich positiv auf überempfindliche Abwehrreaktionen auswirken.

  1.  Psychologische Unterstützung

Da psychischer Stress eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Hypersensitivitäten spielt, kann eine psychotherapeutische Begleitung sinnvoll sein. Gesprächstherapien oder Achtsamkeitstraining können helfen, emotionale Überforderungen besser zu bewältigen.

  1.  Vermeidung von Stressfaktoren

Langfristig ist es wichtig, herauszufinden, welche Faktoren die eigene psychische Belastung verstärken. Eine bewusste Lebensgestaltung und gezielte Entspannungsmomente können dazu beitragen, das Risiko für allergische Abwehrreaktionen zu reduzieren.

  1.  Darmunterstützung durch Probiotika

Probiotika unterstützen die Darmflora, indem sie das Gleichgewicht der Mikroorganismen fördern und entzündliche Prozesse im Körper reduzieren. Besonders bei einer Allergie durch Stress kann eine gestörte Darmflora die Symptome verstärken, da Stresshormone die Darmbarriere schwächen und die Abwehrfunktion beeinträchtigen können.

Kinder und Allergien: Warum psychische Belastungen bei Kindern Hypersensitivität begünstigen können

Immer mehr Kinder leiden unter Allergien, und viele Eltern fragen sich, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Neben genetischen Veranlagungen und Umweltfaktoren zeigen Studien, dass auch psychischer Stress einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung und den Verlauf von allergischen Erkrankungen haben kann. Kinder stehen heute oft unter hohem Druck – sei es durch schulische Anforderungen, familiäre Spannungen oder soziale Belastungen. Diese psychischen Belastungen können die Immunfunktion schwächen und das Risiko für allergische Erkrankungen erhöhen.

Warum Stress bei Kindern Allergien verstärken kann:

  • Immunsystem in der Entwicklung: Die Abwehr von Kindern ist noch nicht vollständig ausgereift und reagiert empfindlicher auf Belastungen.
  • Chronischer Stress fördert Entzündungen: Anhaltender psychischer Stress kann zu einer verstärkten Ausschüttung von Entzündungsstoffen führen, die allergische Abwehrreaktionen begünstigen.
  • Gestörte Darmflora: Stress kann die Darmflora beeinflussen, was wiederum die Regulation des Immunsystems stören kann.
  • Erhöhte Histaminfreisetzung: Unter Stress setzt der Körper vermehrt Histamin frei, was allergische Beschwerden verstärken kann.
  • Schlechterer Schlaf: Kinder mit chronischem Stress schlafen oft schlechter, was die Regeneration beeinträchtigt.

Um Allergien bei Kindern zu reduzieren, ist es wichtig, auf eine gesunde Lebensweise, emotionalen Ausgleich und eine stressfreie Umgebung zu achten. Entspannungstechniken, viel Bewegung und eine bewusste Ernährung können dazu beitragen, die Immunfunktion zu stärken und allergische Abwehrreaktionen zu minimieren.

Depressionen, Angst und Allergien – Die psychische Komponente allergischer Erkrankungen

Viele Menschen mit Allergien leiden nicht nur unter den körperlichen Beschwerden, sondern auch unter psychischen Überforderungen wie Angst oder Depressionen. Die ständige Auseinandersetzung damit, das Meiden bestimmter Lebensmittel oder Umweltfaktoren kann emotional stark belasten. Chronische Angst oder Depressionen erhöhen das Stresshormon Cortisol, das entzündliche Prozesse fördert, während eine verstärkte Immunantwort zu allergischen Abwehrreaktionen führen kann.

Zudem kann ein unausgewogenes Essverhalten durch Appetitverlust dazu führen, dass dem Körper wichtige Nährstoffe fehlen, die für die Regulation der Körperabwehr notwendig sind. Ein gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus und mangelnde Bewegung an der frischen Luft können das allgemeine Wohlbefinden zusätzlich beeinträchtigen. Die enge Verbindung zwischen Psyche und allergischen Abwehrreaktionen zeigt, wie wichtig eine ganzheitliche Herangehensweise ist: Neben medizinischer Behandlung können eine bewusste Lebensweise, regelmäßige Bewegung und eine nährstoffreiche Ernährung die Immunfunktion stärken und die Beschwerden lindern.

Stress als Auslöser von Histaminintoleranz? – Der Zusammenhang zwischen Stress und Histaminabbau

Viele Menschen mit einer Histaminintoleranz berichten, dass sich ihre Beschwerden in stressigen Phasen verschlimmern. Tatsächlich gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen Stress und dem Abbau von Histamin im Körper. Histaminintoleranz entsteht, wenn das Enzym Diaminoxidase (DAO) nicht ausreichend vorhanden ist oder nicht richtig funktioniert. Chronischer Stress kann diesen Prozess stören und die Symptome verstärken.

Wie Stress den Histaminabbau beeinflusst:

  • Hemmung der DAO-Produktion: Anhaltender Stress kann die Aktivität des DAO-Enzyms reduzieren, sodass Histamin nicht mehr effektiv abgebaut wird.
  • Erhöhte Histaminfreisetzung: Unter Stress setzt der Körper vermehrt Histamin frei, was allergische Abwehrreaktionen verstärken kann.
  • Darmprobleme durch Stress: Eine gestörte Darmflora kann dazu führen, dass weniger DAO gebildet wird, was wiederum den Histaminabbau erschwert.
  • Erhöhte Entzündungsneigung: Stress fördert die Ausschüttung von entzündungsfördernden Botenstoffen, die das Immunsystem zusätzlich belasten.
  • Verstärkte Beschwerden bei histaminreicher Ernährung: Wer unter Stress steht, kann möglicherweise weniger histaminhaltige Lebensmittel tolerieren, da der Körper bereits eine höhere Grundlast an Histamin aufweist.

Unterschied zwischen klassischen Allergien und Stress-Allergien

Nicht jede allergische Abwehrreaktion ist gleich. Während klassische Allergien auf eine direkte Überreaktion der Körperabwehr gegen bestimmte Stoffe beruhen, können Allergien durch psychische Überforderungen verstärkt oder sogar ausgelöst werden. Aber wie lassen sich die beiden unterscheiden?

Klassische Allergien:

  • Werden durch eine überempfindliche Reaktion des Immunsystems auf einen bestimmten Reiz (z. B. Pollen, Tierhaare, Lebensmittel) ausgelöst.
  • Die allergische Reaktion erfolgt meist kurz nach dem Kontakt mit dem Allergen.
  • Beschwerden wie Juckreiz, Atembeschwerden oder Hautausschläge treten unabhängig vom psychischen Zustand auf.
  • Der Nachweis erfolgt durch Allergietests wie den Prick-Test oder Blutuntersuchungen.

Stress-Allergien:

  • Werden durch psychische Überforderungen ausgelöst oder verstärkt.
  • Die Symptome treten oft schubweise auf, besonders in stressigen Situationen.
  • Klassische Allergietests liefern oft keine eindeutigen Ergebnisse.
  • Die Reaktion des Körpers kann sich auf verschiedene Weise äußern, z. B. durch Hautprobleme, Atembeschwerden oder Verdauungsprobleme.

Wie erkennt man, ob Stress eine Allergie verstärkt?

  • Verschlechterung der Symptome in stressigen Phasen
  • Bessere Verträglichkeit bestimmter Lebensmittel oder Pollen in entspannten Zeiten
  • Allergietests zeigen keine eindeutige Reaktion, trotzdem treten Beschwerden auf
  • Zusätzliche psychische Symptome wie innere Unruhe, Schlafprobleme oder Magen-Darm-Beschwerden

Wer vermutet, dass Stress seine Allergien verschlimmert, sollte gezielt auf Stressmanagement, eine gesunde Lebensweise und gegebenenfalls psychologische Unterstützung setzen. Stressallergien sind zwar schwerer nachweisbar, können aber durch gezielte Maßnahmen deutlich reduziert werden.

Mit HLH BioPharma zu mehr Vitalität und Lebensfreude

HLH BioPharma bietet Ihnen wissenschaftlich entwickelte Produkte, die speziell darauf abgestimmt sind, die Gesundheit Ihres Kindes zu fördern. Unsere innovativen Probiotika können den Darm in seiner gesamten Gesundheit unterstützen – für eine nachhaltige Verbesserung von gesunden immunologischen Körperprozessen.

Entdecken Sie unsere hochwertige Produktvielfalt in den Bereichen:

Unsere einzigartigen Produkte vereinen traditionelles Wissen mit modernster Forschung und werden unter strengen wissenschaftlichen Kontrollen entwickelt. Für Kinder haben wir spezielle Produkte, wie Darmaufbau von Kindern. Hiermit können Sie die Darmflora ihres Kindes von innen stärken. Wählen Sie HLH BioPharma für ein gutes Allergiemanagement und ein starkes Immunsystem!

« Zurück zur Übersicht