Die ersten Lebensjahre sind eine besonders dynamische Phase für die kindliche Darmflora. Schon kurz nach der Geburt prägen Faktoren wie die Geburtsweise, die Art der Ernährung (Muttermilch oder Formulanahrung), der Zeitpunkt der Beikosteinführung sowie frühe Umweltkontakte die Zusammensetzung der kindlichen Mikrobiota. Auch die natürliche Neugier, die Umgebung mit dem Mund zu erkunden, trägt in dieser Zeit zu einer großen Vielfalt im Darm bei.
Darm und Immunsystem eng verbunden
Rund 70 % der Immunzellen befinden sich im Darm. Deshalb wird in der Forschung betont, dass eine intakte Darmmikrobiota eine wichtige Rolle für die Entwicklung des kindlichen Immunsystems spielt. Gerade im frühen Kindesalter wird die Abwehr durch neue Reize und Erreger regelmäßig herausgefordert.
Neue Einflüsse im Kleinkindalter
Mit dem Übergang ins Kleinkindalter verändern sich die entscheidenden Faktoren:
• der Besuch in der Kindertagesstätte mit engem Kontakt zu Gleichaltrigen
• das Aufwachsen mit Geschwistern oder Haustieren
• eine abwechslungs- und ballaststoffreiche Ernährung, ergänzt durch fermentierte Lebensmittel
• regelmäßige Bewegung im Freien
Diese Einflüsse fördern nach wissenschaftlicher Einschätzung eine vielfältige und stabile Darmflora bei Kindern.
Wenn das Gleichgewicht ins Wanken gerät
Wie Studien zeigen, können bestimmte Lebensumstände – etwa unausgewogene Ernährung, Bewegungsmangel oder die Einnahme bestimmter Medikamente – das empfindliche Gleichgewicht der Darmmikrobiota beeinflussen. Ein Ungleichgewicht (Dysbiose) wird dabei mit Veränderungen der Verdauungsfunktion in Verbindung gebracht. Auch mögliche Zusammenhänge mit Hautgesundheit, Atemwegen oder Stoffwechselprozessen stehen zunehmend im Fokus der Forschung.
Traditionell bewährt: probiotische Kulturen
Um die Darmgesundheit von Kindern zu unterstützen, setzen viele Eltern auf eine bewusste Ernährung, Bewegung und ausgewählte Lebensmittel. Ergänzend werden traditionell probiotische Kulturen wie Lactobacillus- und Bifidobakterien-Stämme genutzt, die natürlicherweise im menschlichen Darm vorkommen und in geeigneten Mischungen zur Stabilität der Darmflora beitragen können.
Die Darmflora bei Kindern entwickelt sich in den ersten Lebensjahren rasant und bildet die Grundlage für ein stabiles Verdauungssystem und eine gesunde Entwicklung. Eltern können durch Ernährung, Bewegung und bewährte probiotische Kulturen aktiv zu einer ausgewogenen kindlichen Mikrobiota beitragen.