Divertikulose

Divertikulose

Heilpraktikerin Inga Riffelmann
10 Minuten Lesedauer

Artikel vorlesen lassen
Audio generated by DropInBlog's Blog Voice AI™ may have slight pronunciation nuances. Learn more

Divertikulitis und Divertikulose sind weit verbreitete Erkrankungen des Dickdarms, die bedeutende Beschwerden verursachen können. Eine Divertikulose zeichnet sich durch Ausstülpungen in der Darmwand aus. Häufig bleibt sie unbemerkt und kann durch einen Zufallsbefund diagnostiziert werden. Dennoch kann es zu Entzündungen und starken Schmerzen kommen, sobald sich Stuhl oder Nahrungsreste in die Ausstülpungen setzen. Präventiv eignet sich daher eine ballaststoffreiche Ernährung, viel Bewegung, sowie probiotische Therapien, um den Stuhl weich zu halten und starkes Pressen zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Entzündungen, können Gewürze und Mikronährstoffe hilfreich sein. Dieser Text bietet Ihnen detaillierte Informationen zu Symptomen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Was sind Divertikulitis und Divertikulose?

Divertikulose bezeichnet das Vorhandensein von Divertikeln, kleinen Ausstülpungen der Darmwand, im Dickdarm. Diese sind meist harmlos, können jedoch bei Entzündung zu einer Divertikulitis führen. Die Entzündung dieser Divertikel verursacht typischerweise Schmerzen im Unterbauch und weitere Symptome. Divertikel sind kleine, sackartige Ausstülpungen, die sich an schwachen Stellen in der Muskulatur des Darms bilden. Diese können überall im Verdauungstrakt auftreten, finden sich jedoch am häufigsten im letzten Abschnitt des Dickdarms, bekannt als Sigma. Die Divertikulose selbst verursacht in der Regel keine Beschwerden und wird oft zufällig bei einer Routineuntersuchung entdeckt.

Wenn sich die Divertikel jedoch entzünden oder infizieren, spricht man von einer Divertikulitis. Diese Erkrankung ist wesentlich ernster und kann neben den Schmerzen im Unterbauch weitere Symptome wie Fieber, Übelkeit, Erbrechen und einen veränderten Stuhlgang hervorrufen. Die Schmerzen sind meist auf der linken Seite des Unterbauchs am stärksten, da sich in der westlichen Bevölkerung die meisten Divertikel im linken Darmabschnitt befinden. 

Symptome und Anzeichen einer Divertikulitis 

Obwohl Divertikulose oft symptomfrei bleibt, können folgende Symptome auftreten:

  • Gelegentliche Schmerzen oder Krämpfe im Unterbauch 
  • Verstopfung oder seltener Durchfall 
  • Blähungen und Unwohlsein 

Im Falle einer Entzündung, also einer Divertikulitis, können plötzlich auftreten und sich durch folgende Anzeichen manifestieren:

  • Starke Schmerzen im Unterbauch, vor allem auf der linken Seite 
  • Fieber und allgemeines Unwohlsein als Anzeichen einer Infektion 
  • Gastrointestinale Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Blähungen und Veränderungen im Stuhl, insbesondere Durchfall oder Verstopfung 
  • Empfindlichkeit im betroffenen Bereich des Bauches bei Berührung 

Bei schweren Fällen können Symptome einer Bauchfellentzündung, wie eine rasch zunehmende Schmerzintensität und eine Verhärtung des Bauches, hinzukommen. Diese Symptome erfordern eine sofortige medizinische Bewertung, da sie auf eine mögliche Perforation der Darmwand hinweisen können.

Behandlungsansätze und Ernährungsempfehlungen 

Die Behandlung einer Divertikulitis hängt von der Schwere der Symptome und der allgemeinen Gesundheit des Patienten ab. Leichte Fälle können oft mit einer Änderung der Ernährung, Ruhe und Antibiotika behandelt werden, während schwere Fälle eine stationäre Behandlung oder sogar eine Operation erfordern können. Präventiv eignet sich daher eine ballaststoffreiche Ernährung, viel Bewegung, sowie probiotische Therapien, um den Stuhl weich zu halten und starkes Pressen zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Entzündungen, können Gewürze und Mikronährstoffe hilfreich sein.

Ernährungsempfehlungen 

  1. In der akuten Phase: Eine klare Flüssigkeitsdiät, um den Darm zu beruhigen und die Heilung zu fördern. 
  2. Nach Abklingen der akuten Symptome: Allmählicher Übergang zu einer ballaststoffreichen Diät, um den Stuhl weich zu halten und die Passage durch den Dickdarm zu erleichtern. 
  3. Langfristige Ernährungsumstellung: Regelmäßige Aufnahme von ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Vollkornprodukten, Gemüse und Früchten. Vermeidung von verarbeiteten Lebensmitteln und rotem Fleisch, die das Risiko einer Divertikulitis erhöhen können. 

Die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Prävention und Behandlung von Divertikulitis und kann helfen, die Bildung neuer Divertikel zu verhindern und bestehende Divertikel ohne Entzündung zu halten.

Ursachen und Risikofaktoren 

Die genauen Ursachen von Divertikeln und ihrer möglichen Entzündung sind nicht vollständig geklärt, jedoch spielen Ernährung und Lebensstil eine wesentliche Rolle. Dennoch identifizieren Experten bestimmte Ernährungs- und Lebensstilfaktoren, die eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung dieser Erkrankungen spielen. 

Ernährungsbedingte Risikofaktoren

Eine der Hauptursachen für die Entwicklung von Divertikeln ist eine ballaststoffarme Ernährung. Ballaststoffe halten den Stuhl weich und erleichtern dessen Passage durch den Darm, was den Druck innerhalb des Dickdarms reduziert. Ein niedriger Ballaststoffkonsum führt hingegen zu härterem Stuhl und einem höheren Druck auf die Darmwände, was schließlich zur Bildung von Divertikeln führen kann. 

Lebensstilbedingte Risikofaktoren

  • Wenig körperliche Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität hilft, den Stoffwechsel zu regulieren und fördert die regelmäßige Darmtätigkeit, was wiederum die Wahrscheinlichkeit der Divertikelbildung senkt. 
  • Übergewicht: Fettleibigkeit erhöht den Druck im Abdomen und auf die Darmwände, was das Risiko für Divertikel erhöht. 
  • Rauchen: Es ist bekannt, dass Rauchen die Gesundheit des Darms beeinträchtigt und Entzündungen fördern kann, was das Risiko einer Divertikulitis steigert. 
  • Medikamenteneinnahme: Die regelmäßige Einnahme von bestimmten Medikamenten wie nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAIDs) oder Steroiden kann ebenfalls das Risiko für die Entwicklung einer Divertikulitis erhöhen. 

Weitere Risikofaktoren

  • Alter: Divertikulose ist häufiger bei Personen über 40 Jahren, da die Darmwand mit dem Alter schwächer wird. 
  • Ernährungsgewohnheiten: Der übermäßige Konsum von rotem Fleisch und verarbeiteten Lebensmitteln kann ebenfalls zu einem erhöhten Risiko führen. 
  • Genetische Prädisposition: Es gibt Hinweise darauf, dass eine familiäre Häufung existiert, was auf eine genetische Veranlagung hinweisen könnte. 

Diese Risikofaktoren verdeutlichen die Notwendigkeit, durch präventive Maßnahmen wie eine ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung, regelmäßige Bewegung und einen gesunden Lebensstil das Risiko einer Divertikulose und der damit verbundenen Divertikulitis zu minimieren.  

Behandlung und Ernährungstipps

Die Behandlung der Divertikolose fokussiert sich vor allem auf die Veränderung der Ernährungsgewohnheiten und, im Falle einer Divertikulitis, auch auf die Einnahme von Medikamenten zur Reduktion der Entzündung. Folgende Ernährungstipps können helfen:

  • Erhöhung der Ballaststoffe: Umfassen Sie in Ihrer Diät mehr Vollkornprodukte, Gemüse und Früchte.
  • Ausreichend Flüssigkeit: Trinken Sie viel Wasser, um den Stuhl geschmeidig zu halten.
  • Meidung von Reizstoffen: Vermeiden Sie Lebensmittel, die Ihre Symptome verschlimmern könnten.

Die Vermeidung der Risikofaktoren durch eine gesunde, ballaststoffreiche Ernährung, regelmäßige Bewegung, Gewichtskontrolle und das Meiden von schädlichen Substanzen wie Zigaretten kann helfen, das Risiko einer Divertikulitis zu minimieren. Zudem können Probiotika die Darmgesundheit im Allgemeinen unterstützen und eine weitere Prävention gegen Divertikulitis darstellen.

Komplikationen der Divertikulitis

Unbehandelt kann eine Divertikulitis schwerwiegende Komplikationen nach sich ziehen, darunter eine Bauchfellentzündung, die lebensbedrohlich sein kann. Weitere mögliche Komplikationen sind Blutungen im Darmabschnitt und die Bildung von Fisteln.

Prävention von Divertikulitis durch gezielte Ernährung

Die Prävention von Divertikulitis und die Minimierung der Beschwerden bei Divertikulose sind maßgeblich von der Ernährung abhängig. Eine Schlüsselkomponente ist dabei die gezielte Aufnahme von Ballaststoffen, um Verstopfung zu vermeiden und den Stuhl weich zu halten. Dies hilft, den Druck im Darm zu reduzieren und somit die Bildung von neuen Divertikeln zu verhindern. Zusätzlich ist es wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten, da dies ebenfalls zur Stuhlregulierung beiträgt und das Risiko einer Divertikelbildung im Dickdarm minimiert. Regelmäßige Bewegung kann ebenfalls helfen, die Darmgesundheit zu fördern und somit Entzündungen der Divertikel und die damit verbundenen Schmerzen zu verhindern.

Was tun bei einem akuten Entzündungsschub?

Im akuten Entzündungsschub sollten Sie leicht flüssige Nahrung und leicht verdauliche Schonkost mit wenig Ballaststoffen zu sich nehmen. Nach der akuten Entzündung sollten Sie Ihre Kost aufbauen, beispielsweise mit: 

  • milden Suppen,  
  • Eintöpfen,  
  • Porridges,  
  • gedünstetes Gemüse,  
  • Babybrei,  
  • Tee und Zwieback.  

Auf scharfe, fettreiche und blähende Lebensmittel verzichten. Nach und nach wieder Lebensmittel einbauen. Präventiv bietet sich ballaststoffreiche Ernährung (wichtig: schrittweise erhöhen, mindestens 30g täglich) und antientzündliche Lebensmittel an. Hierzu gehören viel Obst, Gemüse, Haferkleie, Hafer, Flohsamenschalen, Vollkornprodukte wie Naturreis, Vollkornbrot, Vollkornnudeln, Weizen-, geschrotete Leinsamen (viel stilles Wasser ohne Kohlensäure dazu trinken), um die Darmtätigkeit anzuregen und erneuten Schüben vorzubeugen. Es ist wichtig den Stuhl weich zu halten, damit sich keine neuen Divertikel bilden und vorhandene Divertikel sich nicht entzünden.

Um den Stuhl weich zu halten, bietet sich auch ein Detox-Paket als probiotische Kur an. Die zugefügten Darmbakterien verstoffwechseln Ballaststoffe und bilden kurzkettige Fettsäuren, welche sich positiv auf die Darmmotilität und die Zellregeneration auswirken. Die Darmmikrobiota wirkt zudem positiv auf das Immunsystem ein und sorgt dafür, dass entzündungshemmende Botenstoffe ausgeschüttet werden.

Entzündungen reduzieren

Sollte es zu Entzündungen kommen, kann man zu Omega-3-Fettsäuren und Selen greifen, da sie entzündungshemmend wirken. Vitamin D kann sich positiv auf das Immunsystem auswirken, während L-Glutamin die Darmschleimhäute wieder aufbaut. Auch Zink wird gerne verabreicht, um das Immunsystem zu stärken und die Wundheilung zu fördern. Kurkuma, Fenchel, Kümmel und Weihrauch haben ebenfalls entzündungshemmende Eigenschaften. Entdecken Sie unser Qualitäts-Produkt CASA Sana OMEGA-3-FETTSÄUREN mit EPA und DHA aus der Alge Schizochytrium spec.

Neben Omega-3-Fettsäuren können auch Selen, Vitamin D und L-Glutamin entzündungshemmend wirken. Auch Zink wird gerne verabreicht, um das Immunsystem zu stärken und die Wundheilung zu fördern. Kurkuma, Fenchel, Kümmel und Weihrauch sind ebenfalls dafür bekannt, entzündungshemmende Eigenschaften zu haben.

Mehr Lebensqualität mit Produkten von HLH BioPharma 

Wählen Sie für die Unterstützung Ihrer Darmgesundheit unsere Premium-Produkte von HLH BioPharma. Entdecken Sie unser Sortiment in verschiedenen Gesundheitsbereichen und erkunden Sie speziell Casa Sana MAXIAMIN und Lactobact PREMIUM für mehr Wohlbefinden. Wählen Sie HLH BioPharma – Ihr Spezialist für ganzheitliche Gesundheit mit Probiotika und Phythotherapeutika!

« Zurück zur Übersicht